Leonardo.ai und Bilder erstellen

leonardo.ai a broken head with people around it

Leonardo.ai ist mit Midjourney das Tool um coole Bilder zu erstellen.

Wenn wir uns doch mal ehrlich sind, jeder benötigt Bilder für Social Media und Blogs oder auch Webseiten. Früher mussten wir dafür bezahlen, heute zwar auch noch, aber die Bilder selbst zu machen mit Hilfe der KI hat schon was.

Warum Leonardo.ai dir dabei helfen kann, tolle und ausdrucksstarke Bilder wie Stock Fotos zu bekommen, das zeige ich dir hier in meinem Artikel.

Also melde dich schnell an bei Leonardo.ai und du bekommst deine ersten 150 Token um Bilder zu generieren.

So weit so gut, aber schauen wir uns doch mal Leonardo.ai genauer an, damit du einen Einblick bekommst, wie du Bilder erstellen kannst.

Die genauso gut sind wie Stock Fotos und ihren Zweck erfüllen.

Leonardo die Alternative für Stock Photos?

Jeder der einen Blog oder Social Media macht, weiß das Bilder sehr teuer sein können. Vor einigen Jahren musste ich noch jedes Bild das ich für meine Blogbeiträge benötigte, kaufen.

Ihr wisst schon, das dies alles mit dem Urheberrecht zustande kommt. Man kann sich nicht einfach ein Bild nehmen, und es dann hochladen, was auch für Videos gilt. Um dann Bilder zu haben.

Mit der Künstlichen Intelligenz hat sich das alles gewandelt und es entstehen Bilder die atemberaubend sind, fotorealistisch aussehen, als wenn sie von einem Fotografen gemacht wären, es aber nicht sind.

Doch wie muss nun ein Prompt aussehen, um das Ergebnis zu erreichen. Das fragst du dich sicherlich.

Nun mit der KI sind deinen Gedanken keine Grenzen mehr gesetzt. Was eigentlich nie der Fall ist, denn die Grenzen, das Limit was wir uns setzen, ist meistens nur im Kopf.

Das wäre doch schon mal ein guter Prompt für ein Bild, findest du nicht auch?

leonardo.ai a broken head with people around it

Wir schreiben unseren Prompt allerdings in englisch. Weil Leonardo.ai eigentlich in englisch programmiert ist und diese es so besser verstehen kann und damit auch die besten Ergebnisse erzielst.

Jetzt aber zu dem Prompt

A head, half human, half stone, slowly breaking apart—out of the cracks, ideas emerge as vibrant beams of light and small figures symbolizing what can be achieved with free thinking. The scene represents a metaphorical breakthrough: limits exist only in the mind, and when they disappear, true creativity is unleashed. Dramatic lighting, cinematic style

Meine Einstellung dazu ist immer Phönix 1.0, damit bekomme ich immer die besten Ergebnisse, doch du kannst hier viel ausprobieren. Einen Tipp gibt´s dann noch zum Schluss. Glaub mir, der wird dich ins Staunen versetzen.

Das sieht doch schon mal sehr gut aus, findest du nicht auch?

Doch es geht noch viel mehr mit Leonardo.ai

Du kannst damit für jede Nische deine Bilder erstellen, und die meisten erkennen es nicht, das es mit KI erstellt ist. Wenn du das jetzt dann einmal für dich zusammen rechnest, was du sparst an Geld. Wenn du deine Bilder selbst generierst, wirst du merken, das ein kleines Abo für Leonardo.ai gar nicht so teuer ist.

Jedoch solltest du es immer dazu schreiben, das das Bild mit KI erstellt ist, das ist sehr wichtig. Nicht das jemand denkt, du hättest seine Bilder geklaut.

Das nächste Beispiel zeigt für einen Fitness Blog oder Fitness Seite in den Sozialen Medien ein Bild, das du dazu verwenden könntest.

Der Prompt dazu ist:

„A fit, bearded man with an athletic but natural physique is seated on a chest press machine in a modern gym. He wears a comfortable workout shirt and training pants, gripping the handles firmly as he pushes forward with controlled effort. His beard is well-groomed, and his expression shows determination without excessive strain. Sweat subtly forms on his forehead under the bright but natural gym lighting. The gym environment is realistic, featuring high-quality fitness machines, mirrors, and a slightly blurred background for depth. The image is ultra-high-definition (8K), photorealistic, and highly detailed, capturing skin texture, fabric folds, and the natural play of light and shadow.“

leonardo.ai a man lifting weights in a gym

du siehst du kannst damit sehr viel anstellen, und wenn dir jetzt der Prompt nicht so gefällt, kannst du dir diesen übersetzen lassen von Deepl und verändern.

Es ist also gar nicht so schwer, eigene Prompts zu erstellen mit ChatGPT.

Doch schauen wir uns doch mal gemeinsam an, wie oder was wir in die Eingabemaske von ChatGPT schreiben sollten, damit er das ausführt, was du wünscht.

Leonardo.ai – die Prompt Erstellung mit ChatGPT

Damit du Prompts erhältst, die eigentlich nur Befehle sind, die du der KI sendest. Musst du es beschreiben, was du möchtest.

Fangen wir hier mal mit einem Beispiel an.

Schreibe mir 5 Prompts für Leonardo.ai die Bilder sollten im (Stil)sein und eine Katze zeigen die Gitarre spielt, die in einem Pub vor Publikum auftritt in englisch bitte

Danach zeigt dir ChatGPT verschiedene Prompts an, also die 5 Prompts um die du gebeten hast. Die unterschiedlich sind, und dann musst du nur noch diesen Prompt von ChatGPT in Leonardo.ai eingeben. War´s das schon?

Nein, du musst auch noch das Format deines Bildes einstellen.

Formate der Bilder für Leonardo.ai Einstellungen

1. Quadratisch (1:1) – Ideal für soziale Medien

Dieses Format ist perfekt für Plattformen wie Instagram, wo quadratische Bilder bevorzugt werden.

Beispiel: Ein Bild mit den Abmessungen 1120 x 1120 Pixel.

2. Breitbild (16:9) – Für Videos und Präsentationen

Dieses Verhältnis eignet sich hervorragend für Präsentationen oder Videos im Breitbildformat.

Beispiel: Ein Bild mit den Abmessungen 1472 x 832 Pixel.

3. Klassisches Format (4:3) – Für Fotografien und Drucke

Dieses Verhältnis ist traditionell in der Fotografie und eignet sich gut für Druckmedien.

Beispiel: Ein Bild mit den Abmessungen 1280 x 960 Pixel.

4. Panorama (2:1) – Für weite Landschaften

Dieses Format ist ideal, um breite Landschaftsaufnahmen oder Panorama-Szenen darzustellen.

Beispiel: Ein Bild mit den Abmessungen 1600 x 800 Pixel.

5. Hochformat (9:16) – Für mobile Geräte und Stories

Dieses Verhältnis eignet sich besonders für Inhalte, die auf mobilen Geräten oder in Stories angezeigt werden sollen.

Beispiel: Ein Bild mit den Abmessungen 720 x 1280 Pixel.

Diese Formate helfen dir, deine Bilder optimal für verschiedene Plattformen und Zwecke zu gestalten. Wähle das Seitenverhältnis, das am besten zu deinem Projekt passt!

Danach klicke einfach auf Generate und deine Bilder werden erstellt. Du kannst dabei auswählen. ob du nur 1 Bild generieren möchtest, oder ob es 2 oder sogar 4 Bilder werden sollen. Jedes Bild schaut ein bisschen anders aus, und dann brauchst du dieses nur noch einfach herunterladen und kannst es verwenden.

Welche Stile kann ich für meine Bilder verwenden?

1. Comic-Stil – Für lebhafte und unterhaltsame Illustrationen

Dieser Stil eignet sich hervorragend, wenn du Bilder mit kräftigen Farben, klaren Linien und übertriebenen Charakterzügen erstellen möchtest. Perfekt für Cartoons, humorvolle Szenen oder Superhelden-Grafiken.

Beispiel:
„Ein fröhlicher Hund im Superheldenkostüm, der über die Stadt fliegt, im Comic-Stil mit leuchtenden Farben und dynamischen Linien.“

2. Dynamischer Stil – Für energiegeladene und Action reiche Szenen

Wenn du Bewegung und Spannung in deinen Bildern darstellen möchtest, ist der dynamische Stil ideal. Er betont dramatische Perspektiven, Bewegungsunschärfe und intensive Aktionen.

Beispiel:
„Ein Rennwagen, der mit hoher Geschwindigkeit um eine Kurve driftet, mit Bewegungsunschärfe und spritzendem Staub, im dynamischen Stil.“

3. Fotorealistischer Stil – Für detailgetreue und realistische Darstellungen

Dieser Stil zielt darauf ab, Bilder zu erzeugen, die wie echte Fotografien aussehen, mit hoher Detailgenauigkeit, realistischer Beleuchtung und Texturen.

Beispiel:
„Ein Porträt einer älteren Frau mit Falten und grauem Haar, in fotorealistischer Qualität mit weicher Beleuchtung.“

4. 3D-Cartoon-Stil – Für moderne und verspielte Charakterdesigns

Ideal für Projekte, die einen modernen, verspielten Look erfordern, ähnlich wie in Animationsfilmen. Charakterisiert durch weiche Schattierungen, leuchtende Farben und niedliche Designs.

Beispiel:
„Ein lächelnder Roboter mit großen Augen, der eine Blume hält, im 3D-Cartoon-Stil mit glänzenden Oberflächen und lebendigen Farben.“

5. Cyberpunk-Stil – Für futuristische und neonbeleuchtete Szenarien

Perfekt für dystopische, futuristische Themen mit neonbeleuchteten Stadtlandschaften, hochtechnologischen Elementen und einer dunklen, stimmungsvollen Atmosphäre.

Beispiel:
„Eine Straßenszene in einer futuristischen Stadt bei Nacht, mit Neonlichtern, fliegenden Autos und dichtem Regen, im Cyberpunk-Stil.“

6. Fantasy-Stil – Für magische und epische Darstellungen

Dieser Stil eignet sich für die Darstellung von mythischen Kreaturen, zauberhaften Landschaften und epischen Abenteuern, oft mit leuchtenden Farben und dramatischer Beleuchtung.

Beispiel:
„Ein majestätischer Drache, der über einem mittelalterlichen Schloss fliegt, mit glühenden Schuppen und einem feurigen Atem, im Fantasy-Stil.“

7. Aquarell-Stil – Für sanfte und künstlerische Effekte

Wenn du einen weichen, fließenden Look bevorzugst, ist der Aquarell-Stil ideal. Er zeichnet sich durch sanfte Farbübergänge, texturierte Pinselstriche und eine insgesamt leichte Atmosphäre aus.

Beispiel:
„Ein Feld voller Wildblumen an einem sonnigen Tag, dargestellt in zarten Aquarellfarben mit weichen Konturen.“

8. Anime/Manga-Stil – Für stilisierte und expressive Charaktere

Dieser Stil ist inspiriert von japanischen Animationen und Comics, mit fokussierten Linien, großen ausdrucksstarken Augen und oft vereinfachten, aber dynamischen Hintergründen.

Beispiel:
„Ein junger Held mit wehenden Haaren, der ein leuchtendes Schwert schwingt, im Anime-Stil mit intensiven Farben und dramatischem Hintergrund.“

9. Ölgemälde-Stil – Für klassische und zeitlose Kunstwerke

Ideal, um den Look traditioneller Gemälde zu imitieren, mit sichtbaren Pinselstrichen, reichen Farbtönen und einer texturierten Oberfläche, die an Museumsstücke erinnert.

Beispiel:
„Ein Stillleben mit einer Vase voller Rosen auf einem Holztisch, im Stil eines klassischen Ölgemäldes mit detaillierten Texturen.“

10. Pixel-Art-Stil – Für retro-inspirierte und spielerische Designs

Dieser Stil erinnert an klassische Videospiele, mit begrenzter Farbpalette, klaren Pixeln und einem nostalgischen Flair.

Beispiel:
„Ein tapferer Ritter, der gegen einen Drachen kämpft, dargestellt in 8-Bit-Pixel-Art mit leuchtenden Farben.“

Mit Leonardo.ai hast du die Freiheit, diese und viele weitere Stile zu erkunden, um deine kreativen Visionen zum Leben zu erwecken. Experimentiere mit verschiedenen Stilen, um den perfekten Look für dein Projekt zu finden!

Leonardo.ai – mein persönliches Schlusswort und der Tipp

Leonardo.ai ist für mich mein bestes Programm für meine Bilder. Mit dieser Software kannst du direkt beeindruckende Bilder in deinem gewünschten Format erstellen – ganz ohne den lästigen Umweg über WebPG Konvertierungen wie bei Midjourney oder Bing.

Die Bedienung ist intuitiv und super benutzerfreundlich, sodass du dich voll und ganz auf deine Kreativität konzentrieren kannst. Für mich bedeutet das: weniger technischer Kram, mehr pure Inspiration und schnelle Ergebnisse.

Probier es aus und lass dich von den Möglichkeiten begeistern – es lohnt sich wirklich!

Jetzt zum Schluss kommt noch der Tipp.

Wenn du dich bei Leonardo.ai ein gelockt hast, kannst du ja wählen Classic Mode oder Flow State wählen. Ab ersten März kostet das 1 Token pro Erstellung. Aber ich sage dir eines, es lohnt sich hier wirklich.

Du gibt dazu nur deinen Prompt ein und drückst auf Flow State. Du erhältst eine Menge Bilder von deinem Prompt, in den verschiedensten Stilen und kannst dir diese dann herunterladen.

Ich finde diese Option mehr als hilfreich, weil manchmal hast du was in deinem Kopf an Bildern und weißt doch nicht so wirklich wie die aussehen. Das Ergebnis das Leonardo.ai dir liefert, passt nicht deinen Vorstellungen.

Dann probiere einfach mal den Flow State aus.

Lass mich wissen, was du damit alles erreicht hast, in den Kommentaren.

 

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert